Das Evangelische Augustinerkloster zu Erfurt ist über 700 Jahre alt. 1277 begannen die Augustiner-Eremiten mit dem Bau der Augustinerkirche und der Klosteranlage. Seither wurden Gebäude des Klosters zerstört, wieder aufgebaut, umfunk-tioniert und saniert. Dennoch kann man heute noch die historischen Mauern und Räume besichtigen, in welchen einst Mönche gebetet, Gymnasiasten gelernt und Waisenkinder gelebt haben.
Auf dem heutigen Areal der Augustinerkirche stand bereits 1131 die Pfarrkirche St. Philippi und Jacobi. Da sich diese in einem schlechten baulichen Zustand befand, begannen die Augustinereremiten 1276 mit dem Neubau der Augustiner-kirche und des Kreuzgangs. In den folgenden 80 Jahren entstand dann der größte Teil der anderen Klostergebäude. Die Augustinerkirche, verglichen mit anderen Bettelordenskirchen von Erfurt, ist die älteste und die am frühesten vollendete Kirche. Als historisches Bauensemble zeichnet es sich durch seine große stilistische Geschlossenheit aus.
Die noch heute von vielen Besuchern aus dem In- und Ausland bestaunten und zu den ältesten Farbglasfenstern in Erfurt zählenden Fenster der Augustinerkirche stammen bereits aus den Jahren 1310 und 1330. Ebenfalls besonders sehens-wert sind die drei Grabplatten im Chor, welche aus der Zeit zwischen 1370 und 1380 stammen. Auf diesen befinden sich Darstellungen Geistlicher des Augustinerordens. Auch das Grabdenkmal Theodor Bruns im Seitenschiff der Augusti-nerkirche ist bemerkenswert gestaltet.
In den Predigten in der Augustinerkirche übten die Mönche einen großen Einfluss auf die Bevölkerung aus. Wie heute noch durch die Außenkanzel an der Nordseite der Kirche bezeugt werden kann, wurden die Gottesdienste auch im Freien abgehalten. Besichtigen Sie die Augustinerkirche und erleben Sie ihre stimmungsvolle Atmosphäre. Vertiefen Sie Ihre Eindrücke durch die Teilnahme an einem Gottesdienst in der historischen Kirche. Die aktuellen Gottesdienste und Veran-staltungen finden Sie hier.